Habe mich nochmals hingesetzt und die beiden Hinterradfelgen ausgemessen. Da muss ich beim letzten mal wohl eine geistige Umnachtung gehabt haben. So wie es aussieht, stimmt die Flucht der Kettenräder auf 0.2mm. Ich würd mal sagen, dass da die Messungenauigkeit grösser ist. Das erfreuliche daran ist, dass keine längere Stehbolzen benötige werden. Apropos Messungenauigkeit...Ich hab ca. 1mm Abweichung zwischen den aufsummierten (mit Tiefenmass) und den "direkt" (mit Zollstock) gemessenen Massen für die Nabenbreite. Um die Laufmitte zu ermitteln habe ich von der Distanzhülse auf diese kleine "Wulst" in der Felgenmitte gemessen (keine Ahnung wie die genau genannt wird). 3 mal gemessen und dann den Mittelwert der Messungen genommen (Streuung ca. 0.5mm). Dies von beiden Seiten aus plus die Dicke der Wulst addiert sollte die Nabenbreite ergeben. Ich hoffe die Messgenauigkeit reicht aus. Aber wieder zurück zu den Distanzhülsen. So wie es aussieht, muss der Bremssattel um satte 22.6mm versetzt werden (falls ich beim originalen bleibe). Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich das einfach mit zwei Distanzhülsen und längeren Schrauben ausgleiche oder einen einen "Distanzblock" mit 2 Löchern anfertige.
Der als Postbote verkleidete Weihnachtsmann hat ein paar weitere Teile für die ThundeRRace gebracht.
Als erstes mussten näturlich die als superleicht beworben  LSL Sportmatch Stummel auf die Waage. 337g pro Stück, beide zusammen also 674Gramm. Die originalen Ace-Stummel wiegen zusammen 625g. Von Superleicht resp. einem Gewichtsvorteil kann somit keine Rede sein. Aber chic sind sie. Ob die verbaut werden oder einen neuen Besitzer suchen müssen wird sich zeigen. Falls jemand interessa an den Dinger hat...let me know..

Dank des warmen Wetters (15 Grad ende Dezember - plus, nicht minus! :) war auch endlich Gelegenheit für eine erste Anprobe der neuen Hinterradfelge. Ooooke...das dürfte ein bischen Aufwand generieren. Ersten ist die Nabenbreite der R6 Felge 18mm schmaler als die der Thunderace (222mm vs 240mm). Das Ritzel wird somit einen keinen Offset von 6mm benötigen. Etwas mehr sorgen macht mir der Bremssattel. Der muss um 14mm 23mm nach innen versetzt werden. Hoffen wir mal, dass der Bremssattel nicht an der Felge anstehen wird. Apropos Bremssattel....

...das Ding passt zum allgemein versifften Zustand  und sass Bombenfest. Bei 5 Bar mit der Fusspumpe gabs ein heftiges "plopp" und die Zylinder haben sich gelöst.
 Auch die Verkleidung hat zum erstenmal "probe gesessen". Was soll ich sagen... da gibts noch ein paar kleinere  Anpassungsarbeiten ;)  Die Radfreiheit ist noch leicht eingeschränkt.
Eigentlich sollte an der Vorderradfelge nur ein kleines "Spotrepair" der Schadstelle durchgeführt werden. Leider löste sich der Lack stellenweise auch am Felgenbett. Also mal "kurz" zum Schleifpapier gegriffen. Etwa 8 Stunden sowie einen blutigen Daumen später erstrahlt die Felge in neuem Glanz. Eigentlich hasse ich ja Felgen putzen. Es wird sich also zeigen, ob die so bleibt oder schlussendlich doch wieder swatt-maat lackiert wird...weil die Hinterradfelge sollte ja theoretisch auch dazu passen und die ist nochmals 2 Zoll breiter...

Deja vu ?



Bei dem Wetter ist als "Freiluftschrauber" nicht viel zu machen. Zum Demontieren und Ausmessen der Felgen im Carport ist es mir zu kalt, bzgl. RN12 Cockpit-CDI Kommunikation habe ich auch keine weiteren Infos gefunden und ob ich die Felge nun doch noch richten lasse bin ich mir noch immer unschlüssig. Also habe ich die Tage mal mit den Vorarbeit an der Verkleidung begonnen.

Iwie hab ich gerade ein Deja vu...oder ist es doch ein Fehler in der Matrix :)  Auf jedenfall ist des Entfernen der Hitzeschutzmatte - genau genommen des Klebers - immer noch die gleiche sch*"%çç%ss Arbeit wie vor einem Jahr. Dass die Teile zusätzlich noch extrem verranzt sind spielt da auch keine Rolle mehr.


Damit ich mir die Hände weniger schmutzig machen muss, habe ich mir eine kleine Verstärkung besorgt :) Also Belohnung gibts im Frühjar wieder eine Runde um den Block...
Iwie habe ich dann die  Cheffin nicht ganz verstanden, ob ich die Kleine oder die Teile waschen soll. Naja ich bin halt auf Nummer sicher gegangen :)

 Der Tanke hatte beim Einfüllstutzen ein bischen Rost. Also das ganze mit der Drahtbürste entrostet und für die Rostschutzgrundierung vorbereitet resp. abgeklebt. Wer isch jetzt fragt, warum ich das so "komisch" mit gefaltetem Klebeband abgeklebt habe: Das nennt sich weiches Akleben. Da das Band vorne nicht aufliegt, kann Matieral unter den abgeklebten Bereich. Und wozu das Ganze ? Na, damit das keine harte sondern eine weiche Kante ergibt. Vereinfacht das Schleifen der  Übergänge ungemein ;)
Auch der Yamaha Schriftzug musste wie üblich wieder weichen. Wie üblich wieder bis aufs Belch durchgeschliffen. Also auch hier das ganze mit Rostschutzgrundierung vorbehandelt. Und dann war da noch ne kleine Delle ie gespachtelt werden wollte. Fertig.

Sie ist weg, weg...

Iwie ein trauriger moment. Nach kapp 2000km und 3 Monaten wurde Miss 50th am 24.11. vom neuen Besitzer abgeholt.

Tja, was soll ich sagen...ich bin Jung und brauch das Geld ;) Gerade leicht gefallen ist es mir nicht. Schon komisch, wie man an so einem Teil "hängen" kann...

Aber ich bin sicher, dass sie bei Hatsch in guten Händen ist und eine Vergrösserung der Ace-Force-Switzerland ist ja auch nicht verkehrt.

hmpff...

Habe mich heute mal mit dem RN12 Cockpit beschäftig. Ui ui ui...da bin ich wohl ein bischen sehr blauäugig an die Beschaffung ran.
Informationen sind dazu  nur sehr spärlich im Netzt zu finden. Also mal einen Schaltplan organisiert und auf das Wesentliche reduziert. Weder Speedsensor-Signal noch "Zündsimpulse" gehen direkt ins Cockpit sondern zuerst über die CDI/ECU.
Total gibst 3 direkte Verbindungen zwischen CDI und Cockpit. Diese 3 Kabel und die Tatsache, dass das Cockpit diverse Fehler- und Diagnosemeldungen übers Motorrad anzeigen kann lässt vermuten, dass die Kommunikation auf einem digitalen/seriellen Protokoll basiert. Ohne eine RN12 CDI dürfte das wohl nicht funktionieren.

Update:
Das Schwarz/Gelbe Kabel ist für den Tacho (U/min) zuständig (Starlane Ganganzeige)