
Die Kanzel hat ja so einiges abbekommen. Auf der linken Seite gabs einen ca. 20cm langen Riss(bei der Verbindung zu den Seitenteilen) und auch das linke "Ohr" war ein bischen ausgefranst. (dort wo der Spiegel ans Geweih geschraubt wird).

Leider fehlte dieses Stück. Also musste die total zerstörte Kanzel von Garagenzuwachs #2 herhalten. Kurz mal ein paar "Brocken" zusammengeschweisst

zurechtgeschnitten, eingepasst und mit mit dem Lötolben fixiert.

Danach das Ganze mit der Heissluftpisto le und einem ABS-Stab verschweisst und die Nähte verschliffen.

Nach der Kanzel gings an die Seitenteile. Obwohl die Dicke auf linke Seite gestürzt war, ist das rechte Panel gerissen. Allerdings nicht all zu tragisch.
Eine oder 2 Stunden später waren auch hier alle Risse beseitig


Interessanterw eise verwendet Yamaha bei den Seitenteilen weisses ABS während die Kanzel aus schwarzem ABS besteht. Dieser "misch-masch" macht zwar das beurteilen der reparierten Stellen ein bischen schwerer, hillft aber ungemein beim Vorbereiten der Schweissstelle n mit einer X- oder doppel-V-Naht. d.h. zuerst eine V-Naht mit ca. 2/3 tiefe schweissen, Verkleidung umdrehen und auf der anderen Seite den Riss ebenfalls 2/3 durch die Verkleidung aufschleifen. Somit ist sichergestellt, dass der Riss in der Tiefe durchgehend verschweisst wird. Und mit den unterschiedlichen ABS-Farben hat man jetzt auch ein visuelles Feedback wann genügen tief geschliffen ist...
Beim linken Panel war eine Halterung "gongret abgeriebt"...

Zuerst das geraffel entfernt, das ganze mit der Heissluftpisto le erwärmt und gerichtet. Auf der Rückseite gabs dann noch eine fette Kehlnaht damit das Ding auch hält.

Das auf dem Asphalt abeschliffene Material wieder "aufgeschweisst"....

...und zu guter letzt das ganze wieder ansehlich zurechtgeschli ffen .

ok, hier auf dem Bild sieht das ganze ein bischen Oval aus. Das liegt zum einen an dem schwarz-weissen ABS gemisch, zum anderen an der Beleuchting. In Wirklichkeit ist das ganze ziemlich rund.
Auch der Kiel hatte einige Schleifspuren abbekommen. Das ganze wurde ebenfalls mit Kunstoff (PA6 in diesem Fall) aufgefüllt und verschliffen.

so, das wars für heute....
ah..halt...noch was...
...falls eure Verkleidung mal mit dem Asphalt bekanntschaft macht...
1. sammelt die ausgebrochenen Verkleidungste ile/Stücke ein
2. werft die beschädigte Verkleidung nicht grade weg...die lässt sich in den meisten Fällen rel. einfach wieder reparieren! Und falls die Teile wirklich nicht mehr reparabel sind, dennoch behalten. Vieleicht könnt Ihr einzelne Teile/Stücke bei einem weiteren Unglück - oder jemand mit demselben Mopped- wieder verwenden! Ich helfe auch gerne falls jemand mal eine Verkleidung reparieren muss.